Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen Veranstaltungen sowie Aufzeichnungen vergangener Veranstaltungen.
Da wir nur über ein begrenztes Kontingent an Sitzplätzen verfügen, empfehlen wir für alle Veranstaltungen eine rechtzeitige Reservierung.
Wir filmen unsere Veranstaltungen zur Veröffentlichung auf unserem Youtube-Kanal. Das Publikum ist hierbei allenfalls teilweise von hinten zu sehen. Bitte kommen Sie zu Beginn der Veranstaltung auf uns zu, wenn Sie nicht zu sehen sein wollen; wir bemühen uns dann um einen Platz außerhalb des Sichtbereiches für Sie.
Juli 2025
Vortrag Michael Roser | 08.07.2025 | 19:00 Uhr
Kritischer Rationalismus
Durch Irrtum zum Erfolg - was eine gute Theorie ausmacht
▼ Mehr ...Der kritische Rationalismus bietet eine Antwort auf diese Fragen und eröffnet Wege mit Wissen und Erkenntnis auf produktive Weise zum Nutzen der Menschheit umzugehen. In diesem Vortrag werden die Kernideen des kritischen Rationalismus herausgearbeitet, mit anderen Positionen verglichen und auf das alltägliche Leben übertragen.
September 2025
Vortrag Lars Habermann | 09.09.2025 | 19:00 Uhr
Naturalismus: Die Welt ohne Zauberei verstehen
Von Galileo bis Darwin - Wie die naturalistische Weltanschauung unsere Sicht auf die Welt revolutionierte
▼ Mehr ...
Er basiert auf Wissenschaft, Vernunft und menschlichen Werten und bietet damit säkular-vernunftorientierten Menschen das, was Religiöse in ihrem Glauben zu finden glauben. Aber können Religiöse auf die Erkenntnisse des Naturalismus verzichten?
Dieser Vortrag zeigt, wie der Naturalismus die Welt erklärt, welche moralischen Lehren er vermittelt und ob er Religionen als Orientierung in der Gesellschaft ersetzen kann.Ob Sie religiös, spirituell oder säkular eingestellt sind – dieser Vortrag wird Sie zum Nachdenken anregen. Er zeigt, dass der Naturalismus nicht nur eine rationale, sondern auch eine sinnstiftende und zukunftstaugliche Weltanschauung sein kann. Kommen Sie mit auf eine Reise durch Philosophie, Wissenschaft und die großen Fragen des Lebens – und entdecken Sie, wie der Naturalismus auch Ihr Leben bereichern kann.
Vortrag Alexander Wolber | 23.09.2025 | 19:00 Uhr

Alles Schwurbler oder einfach psychisch gestört?
Eine differenzierte Betrachtung pseudowissenschaftlicher Überzeugungen
▼ Mehr ...
Jenseits dieses „Täter-Opfer“-Prinzips existieren zahlreiche Menschen, die tatsächlich an solche parawissenschaftlichen Phänomene glauben – und zwar unabhängig davon, ob sie einen finanziellen Mehrwert daraus ziehen können oder nicht. Die Gründe dafür können vielschichtig sein: Persönlichkeitsmerkmale, soziokulturelle Einflüsse, Neigung zu kognitiven Verzerrungen, Relevanz von spirituellen und religiösen Bedürfnissen, Bildungsniveau, Leben in unsicheren Zeiten, psychische Störungen u. v. m.
Aus einer klinisch-psychologischen Perspektive möchte ich mich in meinem Vortrag schwerpunktmäßig mit psychischen Störungen beschäftigen. Am Beispiel von ausgewählten Störungsbildern (z. B. Persönlichkeitsstörungen und Störungen aus dem psychotischen Formenkreis) werde ich Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Urteilsfindung (z. B. „jumping to conclusions“) und der neuronalen Verarbeitung von esoterischen, verschwörungstheoretischen und paranormalen Stimuli im Vergleich zu psychisch gesunden Personen herausarbeiten. Dabei werde ich aufzeigen, dass es einige Parallelen zwischen psychischen Störungen und parawissenschaftlichen Einstellungen gibt.
Für die Förderung des wissenschaftlichen Denkens und die Aufklärung über Parawissenschaften soll diese Differenzierung dazu beitragen, eines nicht zu vergessen: Es gibt Menschen, die nicht viel dafür können, dass sie so denken, wie sie denken.
Ich werde meinen Vortrag mit einigen Schlussfolgerungen für die aufklärerische Praxis und den Umgang mit Menschen abschließen, bei denen parawissenschaftliches Denken Symptom einer (sich anbahnenden) psychischen Störung sein könnte. Darüber hinaus werde ich darlegen, warum Empathie manchmal hilfreicher sein kann als Faktenspam.
Oktober 2025
Vortrag Ben Papke | 14.10.2025 | 19:00 Uhr
Die Framing-Falle
Die Welt ist besser als sie scheint!
▼ Mehr ...Der Vortrag beleuchtet, wie unsere Wahrnehmung durch mediale Verzerrung und tief verankerte Denkreflexe getrübt wird. Auf der Grundlage wissenschaftlich fundierter Daten und Fakten zeigt der Vortrag, warum unsere Weltsicht häufig pessimistischer ist als die Realität – und wie wir lernen können, die Entwicklung unserer Lebensumstände sowie unsere Evolution als Spezies sachlicher und hoffnungsvoller zu verstehen. Es gilt, die negativ dramatisierte Weltsicht in unseren Köpfen zu überwinden, damit wir nicht wie das sprichwörtliche Kaninchen vor der Schlange erstarren – gelähmt und unfähig, nüchtern zu denken oder zu handeln und den Herausforderungen von heute und morgen mutig zu begegnen. Es gibt viele gute Gründe, zuversichtlich in die Zukunft zu blicken – dieser Vortrag nennt sie.
November 2025
Vortrag Jürgen Röder | 11.11.2025 | 19:00 Uhr
Kriminalität: Es wird immer schlimmer, oder?
Die Entwicklung aus der Perspektive der soziokulturellen Evolution und der Kriminologie
▼ Mehr ...In dem Vortrag werden nicht nur kriminologische Erkenntnisse dargestellt, sondern auch mehrere evolutionäre Faktoren, die einerseits die Entwicklung der Kriminalität und andererseits auch ihre Darstellung von Sicherheitsbehörden und Medien, sowie ihre Wahrnehmung durch die Bevölkerung treiben. In diesem Sinne ist die Kriminalitätsentwicklung ein gutes Beispiel für die soziokulturelle Evolution.
Dezember 2025
Workshop Anabel Sauer | 09.12.2025 | 19:00 Uhr
Die Offene Gesellschaft – Warum sie uns alle betrifft
Freiheit, Vielfalt und Demokratie in einer pluralistischen Gesellschaft
▼ Mehr ...Was bedeutet es, in einer offenen Gesellschaft zu leben? Welche Chancen bietet sie, welche Herausforderungen bringt sie mit sich? Der Vortrag beleuchtet die Grundlagen der offenen Gesellschaft, diskutiert ihre Gegner und Befürworter und zeigt, was jede/r Einzelne für ihren Schutz und ihre Förderung tun kann.
Vortrag Yahya Ekhou | 24.06.2025 | 19:00 Uhr

Wer bin ich und wer darf ich sein?
Über die stille Unterdrückung von Minderheiten durch religiöse Gemeinschaften in einem säkularen Staat
▼ Mehr ...
Ein zentrales Thema ist die gezielte Gewalt, die Islamisten gegen Menschen und Gruppen ausüben, die nicht in ihr Weltbild passen, insbesondere gegen Ex-Muslime, Frauen, Queers und andere religiöse oder weltanschauliche Minderheiten. Diese Gewalt äußert sich nicht nur psychisch und sozial, sondern auch körperlich, selbst in einem demokratischen Staat wie Deutschland.
Der Vortrag richtet sich an alle, die den Mut zur Freiheit suchen und sich für ein offenes, menschenfreundliches Zusammenleben einsetzen wollen.
Vortrag Lars Habermann | 10.06.2025 | 19:00 Uhr
Säkularität als Werte stiftende und Kultur prägende Identität der modernen Gesellschaft
Warum wir mehr sind als nur „nicht - religiös“
▼ Mehr ...Dieser Vortrag richtet sich an alle, die sich in der aktuellen gesellschaftlichen Ordnung nicht ausreichend repräsentiert fühlen und nach einer positiven, selbstbewussten Definition ihrer Werte, Identität und Kultur suchen.
Vortrag Dr. Andreas Blessing / Dr. Philip Barth | 27.05.2025 | 19:00 Uhr

Fake News, Falschinformation und Propaganda
Kritisches Denken ist wichtiger denn je. Mit den Hosts des Podcasts Kritisches Denken
▼ Mehr ...VortragJürgen Röder | 06.05.2025 | 19:00 Uhr

Evolutionärer Humanismus.
Eine wissenschaftsbasierte und menschenfreundliche Weltanschauung
▼ Mehr ...